Bauteile verbinden, indem eine Welle oder eine Buchse in flüssigen Stickstoff getaucht wird, ist im Maschinenbau ein bekanntes Verfahren.
Die angedachte Passung wird zunächst, entsprechend den notwendigem Presssitz ausgewählt und der angestrebte Schrumpf mittels Kühlung oder die Dehnung durch Erwärmung auf eine bestimmte Temperatur, festgelegt.
Der Fügeprozess setzt natürlich zunächst die Richtigkeit der Berechnung des Schrumpfes/der Dehnung voraus, um überhaupt das notwendige Fügespiel erreichen zu können. Bei Wellen, die über eine größere Länge eingeführt werden müssen ist dazu auch eine exakte Vorbereitung des Handlings beim Fügeprozesses selbst extrem wichtig, um ein zügiges Einfahren, ohne Verkantung, gewährleisten zu können.
Gerne unterstützen wir Sie daher, mit unserer Erfahrung, bereits bei der Planung.
Können die Bauteile nicht in flüssigen Stickstoff, aufgrund der Größe oder Lage getaucht werden, dann kühlen wir diese mit unserem Kreisgassystem. Hiermit können wir exakt jede Temperatur bis zu -180 oC einstellen. In ein Umluftstrom, der durch einen Spezialventilatior erzeugt wird, speisen wir flüssigen Stickstoff dosiert ein.
Weitere Informationen finden Sie hier: Informationen zu Kaltschrumpfen