Flüssiger Stickstoff …die Nr.1 beim Rohre einfrieren.
Cryostop: Die sichere Lösung bei der Rohrfrostung
Wenn an Rohren Reparaturen oder Wartungen durchgeführt werden sollen, sind diese oft zeitaufwändig und kostenintensiv, da eventuell das gesamte System entleert oder sogar ganze Anlagen dafür abgeschaltet werden müssen. Das Rohre einfrieren reduziert das Entleeren und damit einhergehend die Stillstandzeiten von Anlagen auf ein Minimum.
Wann kommt das Verfahren zum Einsatz.
Wir führen das Rohre einfrieren seit 30 Jahren nach dem vom TÜV bestätigten Cryostop-Verfahren durch. Gerne unterstützen und beraten wir Sie. Dabei klären wir bereits im Vorfeld ob und wie das Verfahren eingesetzt werden kann.
Sie möchten das Rohrfrosten regelmäßig selbst, mit eigenem Personal durchführen? Sprechen Sie uns an, gerne bieten wir Ihnen eine partnerschaftliche Zusammenarbeit an.


Die Anwendungen für das Rohrleitungen einfrieren findet man in fast allen Industriebereichen. In der Fernwärme, im Heizungsbereich, aber auch Klärwerke mit ihren Faultürmen müssen zum Beispiel beim Tausch von Absperrorganen, bei diesem Verfahren nicht entleert werden. CryoStop selbst wird seit mehr als 30 Jahren von uns erfolgreich an unzähligen Rohrleitungen bis DN 1000 eingesetzt.
Das CRYOSTOP-Verfahren
Was muss für ein individuelles Angebot beachtet werden?
Rohrleitungen einfrieren erscheint einem, wenn man die Bilder oder das Verfahren in der Praxis betrachtet, zunächst als einfacher physikalischer Vorgang. Im Grunde ist das Frieren von Wasser jedem bekannt. Jeder weiß das Wasser im Winter gefriert, wenn die Null Grad Grenze erreicht und so dem Wasser die Wärme entzogen wird.
Rohre bis DN 1000
Beim Rohre einfrieren entzieht man dem Rohr und dem Medium, mit einem Kältemittel, die Wärme in einem vorher definierten, begrenzten Bereich, wodurch das Medium im Rohr erstarrt. Sicher kennen Sie kleine Friermanschetten, die entweder elektrisch oder mit CO2 versorgt werden. Diese haben nur eine begrenzte Kälteleistung und bei größeren Leitungen ist dadurch bedingt ein wesentlich höherer Energieaufwand notwendig.
Thermodynamik
Nicht zu unterschätzen ist die Thermodynamik im Rohr, ausgehend vom Medium und der Temperatur die berücksichtigt werden muss, da diese eine Bewegung des Mediums aufgrund auftretender Dichteunterschiede bewirkt. Damit eine Rohrfrostung sicher ausgeführt werden kann und wir Ihnen den Aufwand für das Rohre einfrieren, in Form eines Angebotes im Vorfeld beziffern können, benötigen wir hierzu einige Angaben von Ihnen.
Jeder Fall ist individuell zu betrachten
Wir bewerten jeden Anwendungsfall individuell und legen im Vorfeld den jeweiligen Kältemittelbedarf fest. Es wird schnell deutlich, dass einiges beim Rohre einfrieren zu bedenken ist, wenn das CryoStop Verfahren erfolgreich und sachgemäß eingesetzt werden soll.
Auf die richtige Bewertung kommt es an
Was Sie beim Rohre einfrieren beachten sollten.
Wir haben sehr hohe Sicherheitsstandards und einen ebenso hohen Anspruch an die Qualität unserer Dienstleistungen. Diese sind nur zu realisieren, wenn wir bereits bei der ersten Bewertung aller Rahmenbedingungen alle vorhandenen Faktoren erfassen und bewerten. Wir bitten Sie die physikalischen Möglichkeiten und Grenzen zu beachten und diese in unserem Formblatt zu erläutern. Bitte füllen Sie das Formular vollständig aus, nur so können wir im Vorfeld alle Faktoren richtig einschätzen und eine sichere Ausführung garantieren. Gerne können Sie uns auch Fotos oder Skizzen zur Leitungslage mit einfügen.