
Jeden ersten Freitag im Monat können Sie von 11-15 Uhr an einem kostenlosen Seminar teilnehmen und die Grundlagen zum Trockeneisstrahlen und der Trockeneisstrahlanlagen kennen lernen | Jeden ersten Freitag im Monat können Sie von 11-15 Uhr an einem kostenlosen Seminar teilnehmen und die Grundlagen zum Trockeneisstrahlen und der Trockeneisstrahlanlagen kennen lernen |
Von der Beratung bis zur Hardware
Ihr Partner für effektives Trockeneisstrahlen
Wir betrachten ihre Aufgabe und ihr Ziel – wir sind ihr Partner, der die richtige Lösung sucht, ganz gleich ob Sie ein Trockeneisstrahlgerät kaufen möchten einen Dienstleister suchen oder eine Trockeneisstrahlanlage mieten möchten. Und dabei schauen wir immer auch über den Tellerrand des Trockeneisstrahlens hinaus. Denn als Dienstleister müssen Sie flexibel sein. So vorteilhaft das Verfahren auch ist, stößt es unter bestimmten Rahmenbedingungen an seine Grenzen. Wir betrachten ihr gesamtes Projekt und die damit verbundene Reinigungsaufgabe und finden die richtige Herangehensweise und den richtigen Partner für Sie. Dabei kommen unsere jahrzehntelange Erfahrung und unsere direkte Vernetzung mit Experten aus der Branche voll zum Tragen.
Flexible Lösungen.
Trockeneisstrahlen ist ein faszinierendes Strahlverfahren das uns seit mehr als 30 Jahren begleitet. Wir konnten die Pionierarbeit in Deutschland mitgestalten, haben viele Gerätehersteller bei der Markteinführung begleitet und sind heute ein bekennender Partner von ICS.
Warum IES?
Das Trockeneisstrahlen
ist für viele Reinigungsaufgaben nicht mehr weg zu denken !
Doch was müssen Sie beachten wenn Sie das Eisstrahlen selbst einsetzen
und eine Trockeneisstrahlgerät kaufen oder mieten möchten?
Trockeneisstrahlen
Alle Informationen auf einen Klick.
Kontakt:
02151 417110 | 0170 2301380 | info@ies-gmbh.com
In 5 Schritten zum Ziel, mit eiskalter Beratung
Mieten-kaufen-Leasen
Wir unterstützen Sie auch bei ihren weiteren Schritten
Wir sind nicht nur für Existenzgründer der richtige Ansprechpartner beim Thema Eisstrahlen. Wenn Sie sich für das Verfahren Trockeneisstrahlen interessieren und in diese Technologie investieren möchten, ganz egal ob als Unternehmen oder als Existenzgründer, stehen wir Ihnen mit unserer jahrzehntelangen Erfahrung zur Verfügung.
Wir beraten und schulen Sie in folgenden Punkten:
Erstellung einer Expertise inklusive eines vollständigen Konzepts zur Gefährdungsbeurteilung. Dabei bieten wir Ihnen ein individuelles Beratungskonzept an. Zusammen mit unserem Partner René Hensgen von Kaltstrahl Trockeneisreinigung und unseren ICS Schulungszentren besteht darüber hinaus die Möglichkeit, Ihnen ein Praktikum anzubieten.
Wann kommt Eisstrahlen zum Einsatz?
Trockeneisreinigung kann überall angewendet werden wo auf Wasser, Chemie und Rückstände verzichtet werden soll oder muss. Mit Trockeneisstrahlen kann man relativ rückstandsfrei arbeiten. Lediglich die abgelösten Verschmutzungen sind aufzunehmen. Natürlich haben die Strahlverfahren wie das Wasserhochdruckstrahlen oder das klassische Sandstrahlen nach wie vor ihren Einsatzzweck. Dabei hat jedes Verfahren seine Vor-und Nachteile. Das Strahlmittel Trockeneis löst sich sozusagen in Luft auf.
Das Strahlmittel Trockeneis ist sehr weich, leicht und nicht scharfkantig. Dadurch bedingt wird Eisstrahlen oft als „schonendes Reinigen“ bezeichnet. Die Eigenschaften von Trockeneis als Strahlmittel erfordern einen großen Luftkompressor, um genug Kraft zu erzeugen, damit das Trockeneis beschleunigt werden kann. Die kinetische Energie spielt eine wichtige Rolle beim Abtragen von Oberflächen mit Strahlmitteln wie Granulat. Gerne demonstrieren wir Ihnen das in unseren Schulungen.
Beim Trockeneisstrahlen kommt zusätzlich zur kinetischen Energie auch die Kälteenergie als weiterer Faktor hinzu. Diese kann in manchen Fällen dazu führen, dass der zu entfernende Belag spröde wird, was wiederum hilft, Anhaftungen zu lösen.
Für den Einsatz des Trockeneisstrahlens gibt es inzwischen viele standardisierte Anwendungsfälle in Industrie und Handwerk. Wann das Verfahren, insbesondere ökonomisch betrachtet, zur Anwendung kommt, muss allerdings immer im Einzelfall betrachtet werden. Welches Reinigungsergebnis erreicht werden kann, hängt von vielen Faktoren ab.
Entlackung einer Klinkerwand.
Möchten Sie das Verfahren einmal kennen lernen, bieten wir intensive Beratungen und Schulungen an und erläutern die technischen Grundlagen zum Strahlen mit Trockeneis. Zuvor sollten Sie unsere kostenlosen Infotage nutzen, um uns kennen zu lernen.
Bereits mit kleinen Trockeneisstrahlanlagen, einem kleinen Kompressor und somit einer überschaubaren Investition lassen sich viele Reinigungsaufgaben einfacher lösen. Für stark anhaftende Rückstände wie Unterbodenschutz oder das Abtragen von Rückständen bei großer Flächen sind größere Strahlanlagen und Kompressoren mit Luftmengen von mehr als 6m³/min nötig. Nicht zuletzt sollte die gute Einstellbarkeit eines Strahlgerätes und des Strahlmittels betrachtet werden.
FAQ Trockeneisstrahlen
Wenn Sie sich für das Trockeneisstrahlen interessieren und ein Trockeneisstrahlgerät kaufen möchten, Dann stellen sich ihnen viele Fragen. Und sehr viele Fragen an, die die jetzt noch nicht denken folgen. Trockeneisstrahlen hat inzwischen viele Reinigungsaufgaben erreicht.
- Fahrzeugaufbereitung mit Trockeneis
- Unterbodenschutz entfernen mit Trockeneis
- Industriereinigung mit Trockeneis
- Fassadenreinigung mit Trockeneis
- Holz reinigen mit Trockeneis
- Denkmalschutz mit Trockeneis
Es gibt viele weitere Bereiche. Doch wie setze ich das Verfahren Trockeneisstrahlen also als Unternehmen ökonomisch ein. Im Grunde ist vieles in Abhängig von kinetischer Energie bei Strahlverfahren Doch die kinetische Energie entsteht durch Beschleunigung des Strahlmittel und da komm Druckluft ins Spiel. Der Kompressor, also die Menge an Luft die dazu notwendig ist wird oft unterschätzt. Und wenn wir jetzt noch erwähnen das die kinetische in Abstimmung zwischen Kompressor und Strahlgerät unbedingt wichtig sind, dann erkenn wir schon das man nicht nur eine Komponente auswählen können. Zu einem Strahlgerät gehört immer ein ganz bestimmter Kompressor…. Und beachten Sie der Kompressor ist ein Wichtiger ökonomischer Faktor.
Kleine Anlagen benötigen zwischen 10-20 kg/h die mittleren Anlagen zwischen 20-50 kg/h und die großen Strahlanlagen können bis zu 100Kg /h verstrahlen. Dabei muss man beachten das nicht nur die Größe der Strahlanlage zum Kompressor passt sondern auch die richtige Düse verwendet wird. Es ist sehr wichtig das die Aufschlagenergie der Pellets, eben durch eine maximal mögliche Beschleunigung erreicht wird.
Da das Strahlmittel Trockeneis sehr weich ist und das Strahlen mit Granulaten in erster Linie durch die kinetische Energie die Abtragsleistung bestimmt wird, benötigt man eine gewisse Beschleunigung, als Geschwindigkeit des Strahlmittels. Daher ist das Trockeneisstrahlen im höheren Leistungsbereich auch sehr laut.
Kompressoren von 1-2 m³ /min werden bei der Autoaufbereitung eingesetzt, die mittlere Leistungsklasse z.B. reinigen von Unterboden oder Werkzeugmaschinen erfordert Luftmengen von 3-5 m³/min bei ca. 8 bar. Die größeren Anlagen bedingen Kompressoren mit 6-10m/min bei 12-14 bar.
Die Luft wird über sogenannte Schraubenverdichter erzeugt, der mit Öl geschiert wird. Die austretende Luft wird mittels eines Filters
Zum Teil vom ÖL befreit. Dennoch bleibt eine gewisse Restmenge an ÖL in der Luft. Hinzu kommen angesaugte Partikel, die sich
dann ebenfalls in der Druckluft befinden. Zudem ist die Druckluft meist zu 100% mit Wasser gesättigt.
Hat man nun keine nachgeschaltete Aufbereitung (hier gibt es einige Klassen) so kann eine nicht aufbereitete Luft Schäden
an der Strahlanlage verursachen. Unbedingt als die Luftqualität beachten.
Das Reinigungsverfahren Trockeneisstahlen ist ein umweltfreundliches Strahlverfahren, das in der Regel nicht abrasiv ist. Dabei ist Trockeneis nur ein handelsüblicher Begriff. Man strahlt mit gefrorenem Kohlenstoffdioxid einem verfestigten Gas, das in Form von Granulat, durch Druckluft beschleunigt wird und auf die Oberfläche prallt wie Granulate beim sogenannten Sandstrahlen.
beachten. Entspannt man es Gegen Atmosphärendruck entsteht der sogenannte Trockeneisschnee. Dieser kann mechanisch verdichtet und über eine Matrize zu Trockeneispellets umgeformt werden.
Trockeneisstrahlen ist nicht nur aus sicherheitstechnischen Gründen ein spezielles Verfahren. Neben dem Umgang mit Trockeneis und den hieraus resultierenden Gefahren sollten die Anwender spezielle Kenntnis durch eine professionelle Schulung erhalten, da die Technologie auch Kenntnisse im Umgang mit einem Kompressor voraussetzt.
Obwohl Trockeneis oft als nicht abrasiv dargestellt wird können Kälte und kinetische Energie durchaus auch Schäden verursachen. Das gilt insbesondere für Oberflächen, die nicht besonders hart sind oder verspröden. Das beginnt bereits bei Holz oder empfindlichen Bauteilen. Hier muss mit möglichst niedrigem Druck begonnen werden und eine Steigerung der Flächenleistung mit besonderer Vorsicht vorgenommen werden.
Besonders gefährlich ist das Auftreffen von Trockeneispellets auf den menschlichen Körper. Die Pellets treten mit Schallgeschwindigkeit aus der Düse aus und können so erheblich Verletzungen herbeiführen.
Eine statische Aufladung des Trockeneises muss immer berücksichtigt werden. Trockeneis reibt am Strahlschlauch und so entsteht eine Spannung, die sich beim Austritt aus der Düse gegenübet dem Objekt entleert. So entsteht ein Funke was besonders beim Einsatz des Trockeneisstrahlens in EX-Zonen zu berücksichtigen ist.
Es sich handelt, welcher Untergrund sich unter dem Lack befindet und welche Alternativen es gibt oder was die Neubeschaffung des Bauteiles
ausmacht. Gitterbleche in Lackieranlagen mit Trockeneis zu reinigen ist meist ökonomisch nicht sinnvoll.
Rückstände in Produktionsbereichen wie Farbflecken oder andere verhärtete Ablagerungen lassen sich dagegen sicher ökonomisch anders betrachten.
Genau wie das Reinigen von Fahrzeugen, das Entfernen von Unterbodenschutz, Brandschadensanierung oder das Aufbereiten von Dachstühlen und
alten Fassaden. Ebenso Trennmittel das beim Spritzguss Verwendung findet. Eigentlich alles, wo Wasser oder Sand Schäden verursachen oder unerwünschte Rückstände hinterlassen würden
Auch hier gilt es wieder das Strahlmittel selbst zu betrachten. Es ist weich und nicht abrasiv. Somit kann kein Rost entfernt werden, Oberflächlich Vielleicht,- aber kein Tiefenrost. Ebenso keine Anlauffarben oder Komponenten die eine feste Verbindung eingegangen sind,- wie besondere Farben, Einbrennlacke, Teflon oder Spezialprimer.