

Die Kurzeitmiete eines Stickstoffbehälters
Wenn Sie flüssigen Stickstoff nur sporadisch einsetzen möchten rechnet sich oftmal die Anschaffung eines eigenen Behälters nicht. Wir bieten Ihnen dann gerne ein Mietangebot für die Lagerung von Proben oder der Anwendung von flüssigem Stickstoff zum Cryokochen oder auch für den Maschinenbau. Hierzu ermitteln wir im Vorfeld auch gerne die notwendige Menge und vermitteln Ihnen das notwendige Wissen rund um die Handhabung.
Die kleinste Menge an flüssigem Stickstoff, die Sie bei uns in Zusammenhang mit einem drucklosen Mietbehälter beziehen können ist 10 l. Der größte Behälter hat einen Inhalt von 20 l. Größere Stickstoffbehälter sind Druckbehälter
D.h. wir stellen Ihnen bei Bedarf einen solchen 10 l oder 20 l Behälter zur Abholung bereit oder bringen Ihnen den Stickstoff zu Ihnen vor Ort
Der Stickstoff kann dann durch Umschütten oder durch Verwendung eines Steigrohres entnommen werden.
Auch können in einem solchen Behälter Proben gelagert werden. Hierzu werden die Proben in kleine Körbe gelegt und diese dann in den Behälter hineingehängt. So lagert die Probe sicher gefroren in flüssigem Stickstoff. Die Antwort auf die Frage, wie lange denn die Proben kühl bleiben, also wieviel flüssiger Stickstoff verbraucht wird oder wieviel flüssigen Stickstoff man zur Kühlung von bestimmten Produkten benötigt, hängt von einigen Faktoren ab.
Flüssiger Stickstoff hat bei Atmosphärendruck (also ca 1 bar) eine Temperatur von ca. – 196oC. Füllt man den flüssigen Stickstoff in einen unisolierten Behälter, so findet ein Ausgleich der Temperatur zwischen dem Gefäß, der Umgebung und dem Stickstoff statt. D.h. der Stickstoff entzieht dem Gefäß und der Umgebung die Wärme. Im Verhältnis zum Wärmeentzug geht der flüssige Stickstoff in die Gasphase über und das im Verhältnis 1: 700. D.h. aus 1 l flüssigem Stickstoff entstehen ca. 700 l Gas.
Damit der flüssige Stickstoff nicht innerhalb kurzer Zeit „verdampft“ muss man das Gefäß, in dem er gelagert wird, isolieren. Normale Isolierstoffe, wie man sie aus der Wärmedämmung kennt, reichen hier nicht aus. Man bedient sich eines Vakuums, indem man eine solchen Behälter doppelwandig ausführt und die Luftmolekühle, die den Wärmetransport begünstigen, dem Zwischenraum, entzieht, also ein Vakuum erzeugt. Die Fähigkeit den Stickstoff lange zu lagern hängt also von der Qualität des Vakuums ab.
Leider können aber auch die besten Behälter nicht so ausgelegt werden, dass der flüssige Stickstoff hierin ewig erhalten bleiben würde. Ein Verlust, also eine Umwandlung des flüssigen Stickstoffes in die Gasphase, muss daher immer mit 2-5% je 24 h einkalkuliert werden.
Werden Proben gelagert muss also ein solcher Behälter regelmäßig aufgefüllt werden, wobei es theoretisch möglich ist, Proben in einen 20 l Behälter bis zu 60 Tagen ohne Nachfüllung zu lagern.
Benötigen Sie größere Mengen an flüssigem Stickstoff, so liefern wir Ihnen diesen gerne auch in Mietbehältern mit einem Inhalt von 200 l.
Der flüssige Stickstoff wird bei diesen Behältern über einen Schlauch entnommen und hat auch eine sogenannte Druckaufbaufunktion. Diese ist notwendig, wenn viel Stickstoff, in kurzer Zeit entnommen werden muss. An diesen können auch Abfüllanlagen angeschlossen werden
Beispiele: Preisstaffel für die Kurzzeitmiete:
10 l Stickstoffbehälter incl. Stickstoff (Abholung bei uns) € 75,- incl. 1 Woche Miete
Verlängerung der Miete je Woche € 50,- oder je Monat € 125,-
20 l Stickstoffbehälter incl. Stickstoff (Abholung bei uns) € 95,- incl. 1 Woche Miete
Verlängerung der Miete je Woche € 65,- oder je Monat € 165, –
200 l Stickstoffbehälter incl. Stickstoff (zzgl. Transport) € 385,- incl. 1 Woche Miete
Verlängerung der Miete je Woche € 100,- oder je Monat € 250,-
