Cryo Pro - Kryotherapie mit flüssigem Stickstoff

Wir zeigen Ihnen gerne wie Sie flüssigen Stickstoff zur Behandlung einsetzen können

Kryotherapie Kältebehandlung mit dem CryoPro

Cryo Pro 3

Immer mehr Hautärzte verwenden den flüssigen Stickstoff und den CryoPro um Erkrankungen der Haut zu behandeln.
Im Grunde benötigt man hierfür auch nur eine einfache Technik. Einen kleinen CryoPro Behälter, als sogenanntes Arbeitsgerät und einen Vorratstank (meist 20 l) mit flüssigem Stickstoff. Das Arbeitsgerät wird zu Beginn der Sprechstunde mit flüssigem Stickstoff gefüllt und steht so dem Arzt den ganzen Tag zur Verfügung

Der Vorratstank wird durch unseren Service regelmäßig aufgefüllt.

20 l Behälter mit Heber

Hier eine kurze erste Beschreibung der Kältebehandlung:

Der Stickstoffbehälter (Dewar 20 l) dient dem Vorhalten von Stickstoff flüssig in Praxen.

Die Behälter verfügen über eine spezielle Vakuumisolation, wodurch lediglich eine Verdampfungsrate des gelagerten flüssigen Stickstoffes etwa 3% des Volumens/24 h entsteht.

Zu berücksichtigen ist hierbei eine Umwandlungsrate flüssig zu gasförmig von 1: 700. D.h. aus einem Liter Stickstoff entstehen etwa 700 l gasförmiger Stickstoff. Bei größeren gelagerten Mengen oder kleinen Räumen ist diese Umwand unbedingt zu berücksichtigen, da der Stickstoff damit den Sauerstoffanteil im raum reduziert. In gut belüfteten Räumen ist diese normale Verdampfungsrate unkritisch.

Hinweis: Behälter möglichst immer mit einer gewissen Restmenge immer wieder auffüllen damit dieser keine Feuchtigkeit zieht und hierdurch ggf. der Heber verstopft.

Cryo Pro1

Entnehmen Sie den Stickstoff in kleinen Mengen mit dem „Heber“. Dieser wird bei Bedarf eingesetzt und fest auf den Behälterhals gedrückt. Im Moment des Eintauchens verdampft eine geringe Menge an flüssigem Stickstoff.

Durch den Phasenwechsel flüssig-fest (1:700) entsteht im Kopfraum ein Gaspolster und somit ein Überdruck, solange wie der Heber mit der rechten Hand auf den Hals gedrückt wird. Im Moment des entstehenden Überdruckes fließt flüssiger Stickstoff aus dem Steigrohr aus. Wird der Heber gelöst entspannt sich der Druck im Behälter und es fließt kein Stickstoff mehr. Die Entnahmemenge beträgt etwa 1 l flüssiger Stickstoff.

Wenn Sie mit der linken Hand den CryoPro unter den Auslaufstutzen halten verwenden Sie unbedingt die Spezialhandschuhe , um Verbrennungen an der Hand zu vermeiden. Tragen Sie auch einen Gesichtsschutz. Sollte kein Stickstoff fließen, nachdem Sie den Heber eingesetzt und fest auf den Behälter gedrückt haben müssen Sie den Sinterkörper abschrauben um ohne diesen zu testen ob Stickstoff fließt. Der Sinterkörper kann zugefroren oder verschmutzt sein. Vorsicht: Der Stickstoff kann ohne den Sinterkörper stärker bei Auslaufen spritzen.

Den Füllstand des Behälters können Sie entweder mit einer Waage oder mit dem Peilstab messen. Stab in den Behälter bis auf den Boden eintauchen, 1-2 sec im Behälter halten und herausziehen. Auf dem ausgekühlten Messstab bildet sich Kondensat bis zur Stickstoff Oberkante. Entsprechend können Sie den Füllgrad ableiten.

Wir bieten Ihnen alles rund um flüssigen Stickstoff, Schutzausrüstung, Schulungen, Betriebsanweisungen.

Weitere Infos zur Kryotherapie (Kältebehandlung) weisserhautkrebs.de

https://www.leading-medicine-guide.de/behandlung/kryotherapie-bei-warzen