Durch den Phasenwechsel flüssig-fest (1:700) entsteht im Kopfraum ein Gaspolster und somit ein Überdruck, solange wie der Heber mit der rechten Hand auf den Hals gedrückt wird. Im Moment des entstehenden Überdruckes fließt flüssiger Stickstoff aus dem Steigrohr aus. Wird der Heber gelöst entspannt sich der Druck im Behälter und es fließt kein Stickstoff mehr. Die Entnahmemenge beträgt etwa 1 l flüssiger Stickstoff.
Wenn Sie mit der linken Hand den CryoPro unter den Auslaufstutzen halten verwenden Sie unbedingt die Spezialhandschuhe , um Verbrennungen an der Hand zu vermeiden. Tragen Sie auch einen Gesichtsschutz. Sollte kein Stickstoff fließen, nachdem Sie den Heber eingesetzt und fest auf den Behälter gedrückt haben müssen Sie den Sinterkörper abschrauben um ohne diesen zu testen ob Stickstoff fließt. Der Sinterkörper kann zugefroren oder verschmutzt sein. Vorsicht: Der Stickstoff kann ohne den Sinterkörper stärker bei Auslaufen spritzen.
Den Füllstand des Behälters können Sie entweder mit einer Waage oder mit dem Peilstab messen. Stab in den Behälter bis auf den Boden eintauchen, 1-2 sec im Behälter halten und herausziehen. Auf dem ausgekühlten Messstab bildet sich Kondensat bis zur Stickstoff Oberkante. Entsprechend können Sie den Füllgrad ableiten.
Wir bieten Ihnen alles rund um flüssigen Stickstoff, Schutzausrüstung, Schulungen, Betriebsanweisungen.
Weitere Infos zur Kryotherapie (Kältebehandlung) weisserhautkrebs.de
https://www.leading-medicine-guide.de/behandlung/kryotherapie-bei-warzen